
Physiotherapie bei der Reha von Sportverletzungen, Rückenschmerzen und des Muskelapparates
Physiotherapie ist eine Therapieform, die zum Ziel hat, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Patienten kann durch Krankheit, Unfall, angeborene Störungen oder Fehlverhalten im Alltag beeinträchtigt sein. Die Anwendung verschiedener aktiver und oder passiver Behandlungsformen kann beim Menschen Schmerzen beseitigen, physiologische Bewegungsabläufe wiederherstellen, muskuläre Dysbalancen ausgleichen und bei Kindern die motorische Entwicklung fördern.
Die Physiotherapie gibt dem Patienten auch Hilfe zur Selbsthilfe mit auf den Weg, aktiv und selbstständig den Heilungsprozess zu unterstützen, fortzuführen und erneuten Problemen vorzubeugen.
EINSATZBEREICHE PHYSIOTHERAPIE
Orthopädie
-
Rückenschmerzen bedingt durch Fehl-, Überbelastung oder Bewegungsarmut
-
Bleibende (strukturelle) Veränderungen am Skelett- und Muskelsystem wie z.B. Wirbelsäulenverkrümmungen, Fußfehlformen,...
-
Schmerzhafte Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule oder Extremitäten nach Unfällen
-
Künstliches Knie- oder Hüftgelenk
Unfallchirurgie/Operationen
-
Bandscheibenvorfall (Prolaps)
-
Knochenbrüche
-
Verletzungen des Muskel-Sehnen-Bandapparates
Neurologie
-
Schlaganfall (Apoplex) mit Lähmungserscheinungen und Koordinationsstörungen
-
Multiple Sklerose, Morbus Parkinson
-
Lähmungserscheinungen bedingt durch Bandscheibenvorfall oder Operationen
Kinderheilkunde
-
Krankheitsbilder aus dem Bereich der Orthopädie und Chirurgie bei Kindern
Schmerztherapie
-
Schmerzen im gesamten Muskel- und Skelettsystem
-
Rückenschmerzen
-
Kopf- und Gesichtsschmerz
Innere Medizin
-
Funktionsstörungen der inneren Organe, z.B. im Herz-Kreislaufsystem
-
Strukturelle Veränderungen im Herz-Kreislaufsystem wie z.B. Herzinfarkt
-
Atemwegserkrankungen wie z.B. Asthma, chronische Bronchitis
-
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreis
-
Funktionsstörungen des Gefäßsystems
Gynäkologie / Urologie
-
Inkontinenz
-
Senkungsbeschwerden
Prävention
-
Vorbeugung der Entstehung von Krankheiten, Funktionseinbußen und Risikofaktoren
-
Vorbeugung der Wiederkehr einer bereits bestehenden gesundheitlichen Problematik
ZIELE
Schmerzlinderung
Verbesserung der Beweglichkeit
Muskelaufbau
Wiedererlangung und Verbesserung der Koordination von Bewegungsabläufen, z.B. nach einem Schlaganfall
Gleichgewichtsschulung, Bewegungsschulung
Verbesserung der Herz-Kreislaufsystem
Erarbeiten von Kompensationsmöglichkeit bei bleibender Behinderung oder Erkrankung
Verbesserung der Lebensqualität in Beruf und Alltag
Hilfe zur Selbsthilfe